Telefon: 08453 1484
Fußpflege bei Diabetes
AdobeStock/New Africa
Symbolbild

Wer Diabetes hat, sollte seinen Füßen viel Aufmerksamkeit schenken. Denn bei dauerhaft zu hohem Blutzucker kommt es zu Nervenschädigungen. Regelmäßige Fußpflege schützt und kann dem diabetischen Fußsyndrom vorbeugen.

Unsere Füße leisten Schwerstarbeit und sind doch äußerst sensibel, den an der Fußsohle sitzen dicht gedrängt Nervenzellen, die unserem Gehirn jede noch so kleine Veränderung melden. Bei Diabetikern können über längere Zeit erhöhte Blutzuckerwerte diese Nerven schädigen.

Die Folge: Die Haut wird sehr trocken und spröde und neigt zu Rissen. Diese können Eintrittspforten für Keime sein, zudem bemerkt man Verletzungen nicht mehr oder erst sehr spät. So können schlecht heilende Wunden entstehen, die immer noch viel zu häufig zu Amputationen führen. Eine sorgfältige Fußpflege ist bei Diabetes deshalb besonders wichtig.

Regelmäßige Kontrolle

Untersuchen Sie Ihre Füße täglich auf Druckstellen, Blasen, Wunden, Rötungen, Schwellungen, Hornhautschwielen und Verletzungen. Risse in den Zehenzwischenräumen können ein Zeichen für Fußpilz sein.

Regelmäßige Besuche beim Fußpfleger (Podologe) und Kontrollen beim Arzt helfen, die Füße gesund zu halten.

Füße richtig pflegen bei Diabetes

Behalten Sie Ihre Füße im Blick und gönnen Sie ihnen regelmäßig ein Verwöhnprogramm:

Starten Sie mit einem warmen Fußbad, das nicht heißer als 35 Grad Celsius sein sollte und nutzen Sie zur Temperaturkontrolle ein Thermometer. Baden Sie Ihre Füße maximal fünf Minuten, denn wird die Haut zu lange eingeweicht, können Keime und Bakterien leichter eindringen.
Ist die Haut nach dem Bad schön weich, können Sie störende Hornhaut mit einem Bimsstein oder einer Feile leicht entfernen. Vorsicht: Ein Hornhauthobel gehört in die Hand ausgebildeter Fußpfleger, denn mit der scharfen Klinge kann man sich schnell verletzen.

Entfernen Sie nicht zu viel Hornhaut auf einmal, sonst wächst sie schnell wieder nach und bildet eine noch dickere Schicht. Gegen Hornhaut helfen auch hornhautreduzierende Salben aus Ihrer Apotheke. Fußcremes mit Harnstoff (Urea) binden zudem die Feuchtigkeit in der Haut und machen sie wieder geschmeidig.
Trocknen Sie dem Fußbad die Füße und vor allem die Zehenzwischenräume gut ab (tupfen, nicht rubbeln), denn Feuchtigkeit macht es Fußpilzerregern leichter, sich einzunisten. Achtung: Trocknen Sie nicht mit dem Föhn, denn die Haut könnte verbrennen, da das Schmerzempfinden bei Diabetikern häufig herabgesetzt ist.
Auch die Nägel sollten regelmäßig gepflegt werden. Nach dem Fußbad können Sie die Nagelhaut vorsichtig mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben. Die Nägel selbst sollten Sie immer gerade und nicht zu kurz feilen. Die Ecken werden nur leicht abgerundet, damit die Nägel nicht einwachsen. Benutzen Sie für Ihre Fußpflege nur saubere und stumpfe Instrumente wie Glasfeilen.
Pflegen Sie die Füße zum Schluss mit Creme, Lotion oder Fußschaum. Für Diabetiker gibt es spezielle harnstoffhaltige Produkte in Ihrer Apotheke, die sehr trockene und rissige Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Wichtig: Nicht die Zehenzwischenräume eincremen, da das feuchte Klima Infektionen begünstigt. Nicht geeignet sind Puder, Zinkpasten und sehr fettige Salben.

Medizinische Fußpflege

Schon kleine Risse in der Haut können bei Diabetes zu einem echten Problem werden, daher ist eine zusätzliche regelmäßige Kontrolle und Behandlung durch einen medizinischen Fußpfleger (Podologe) sinnvoll. Vor allem, wenn schon eine Nervenstörung vorliegt (diabetische Neuropathie), besteht die Gefahr, dass man auch kleinere Verletzungen am Fuß nicht mehr bemerkt. Typische Zeichen sind Taubheitsgefühl oder Kribbeln.

Achtung: Bei Diabetes keine Hühneraugenpflaster und Tinkturen verwenden. Sie enthalten ätzende Substanzen, die die Haut schädigen können.

Medizinische Fußpflege: Wer zahlt?

Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine medizinische Fußpflege. Die Verordnung muss der Hausarzt ausstellen. Voraussetzung: Die Diagnose „Diabetisches Fußsyndrom“ liegt vor. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Krankenkasse nach den genauen Bedingungen und welcher anerkannte Podologe für die Behandlung infrage kommt.

Achtung Fußpilz!

– Juckreiz, Schuppungen und Rötungen sowie weißlich belegte und eingerissene Haut in den Zehenzwischenräumen deuten auf Fußpilz hin.

– Verfärbte (gelblich oder weißlich) oder verdickte Fußnägel deuten auf einen Nagelpilz.

– Besprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt die richtige Behandlung. Fußpilz lässt sich einfach mit fungiziden Salben oder Sprays behandeln. Gegen Nagelpilz gibt es spezielle Lacke.

– Das können Sie vorbeugend tun: Keine Strümpfe aus Kunstfasern tragen, besser ist Baumwolle. In öffentlichen Räumen wie Schwimmbad, Umkleidekabine oder Hotelzimmer nicht barfuß laufen.

Fußgesund leben

Wenn die Fußnerven schon beeinträchtigt sind, sind die Füße weniger empfindlich für äußere Reize wie Berührungen, Schmerzen, Hitze oder Kälte. Das warnende Schmerzempfinden ist herabgesetzt, sodass kleine Druckstellen, Wunden oder sogar Steinchen im Schuh nicht wahrgenommen und zu einem Problem werden. So schützen Sie Ihre Füße im Alltag:

  • Nicht in Strümpfen oder barfuß laufen.
  • Füße vor starker Sonneneinstrahlung und Hitze (zum Beispiel im Schwimmbad oder am Strand) schützen.
  • Keine heißen Wärmflaschen oder Heizdecken auf die Füße legen.
  • Halten Sie Ihre Füße nicht an den Kamin oder an offenes Feuer.
  • Um Druckstellen zu vermeiden, tragen Sie passendes Schuhwerk. Spezialschuhe fertigt ein orthopädischer Schuhmacher an.
  • Socken sollten keinen engen Gummibund haben und am besten aus atmungsaktiven Naturfasern wie reiner Baumwolle bestehen.
  • Achten Sie auf einen gut eingestellten Blutzucker.

Selbst kontrollieren

Fußpilz ist oft nicht einfach zu erkennen. Zehenzwischenräume und die Fußsohle lassen sich bequem mit einem Handspiegel kontrollieren. Oder Sie bitten Ihre Angehörigen um Mithilfe. Um auch die Nägel zu schützen, können Sie Nagelöl mit nährenden Substanzen aus der Apotheke auftragen.

Michael Feistner,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Feistner

Unser Kosmetiksortiment

Aktions-Angebote

GRANDEL Hydro Active Hyaluron Splash Spray
35% gespart 35% gespart

GRANDEL

Hydro Active Hyaluron Splash Spray

Hyaluron zum Sprühen: Limitiertes Feuchtigkeitsspray zur Erfrischung von Körper und Gesicht - für den sofortigen Feuchtigkeitskick.

PZN 19080131

statt 14,90 3)

100 ML (97,50€ pro 1l)

9,75€

Jetzt bestellen
BÖRLIND BODY Bodylotion
27% gespart 27% gespart

BÖRLIND

BODY Bodylotion

Ist speziell für normale Haut konzipiert und bietet Ihnen ein luxuriöses Pflegeerlebnis.

PZN 19223211

statt 19,95 3)

400 ML (36,23€ pro 1l)

14,49€

Jetzt bestellen
AVENE Anti-Age Fluid SPF 50
22% gespart 22% gespart

AVENE

Anti-Age Fluid SPF 50

Anti-Age Fluid mit hohem Lichtschutzfaktor 50 schützt vor UV-Strahlung und Blue Light, beugt Hautalterung vor und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.

PZN 19129452

statt 29,90 3)

40 ML (583,75€ pro 1l)

23,35€

Jetzt bestellen
ROCHE-POSAY Anthelios Invisible Spr.LSF 50+ o.Parf
15% gespart 15% gespart

ROCHE-POSAY

Anthelios Invisible Spr.LSF 50+ o.Parf

Hoher Sonnenschutz; parfümfrei. LSF 50. Für empfindliche und zu Sonnenallergie neigende Haut.

PZN 17154210

statt 24,90 3)

200 ML (105,80€ pro 1l)

21,16€

Jetzt bestellen
ROCHE-POSAY Anthelios Milch LSF 30 Papp-Tube
15% gespart 15% gespart

ROCHE-POSAY

Anthelios Milch LSF 30 Papp-Tube

Nicht klebende Textur. Mit Thermalwasser. Lichtschutzfaktor 30.

PZN 16851639

statt 24,90 3)

250 ML (84,60€ pro 1l)

21,15€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler UREA Tagescreme
31% gespart 31% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler UREA Tagescreme

Anti-Falten Tagescreme bei trockener Haut.

PZN 14215997

statt 36,45 3)

50 ML (501,00€ pro 1l)

25,05€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler UREA Nachtcreme
32% gespart 32% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler UREA Nachtcreme

Eucerin Hyaluron-Filler 5 % Urea Nachtpflege versorgt die Haut als Gesichtscreme mit viel Feuchtigkeit & mindert Falten.

PZN 14216005

statt 37,95 3)

50 ML (519,00€ pro 1l)

25,95€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Epigenetic Serum
18% gespart 18% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Epigenetic Serum

Hyaluron-Filler Serum reaktiviert Jugendgene, reduziert Falten und feine Linien, spendet intensive Feuchtigkeit und strafft die Gesichtskonturen.

PZN 19169931

statt 52,45 3)

30 ML (1432,00€ pro 1l)

42,96€

Jetzt bestellen
DR.HAUSCHKA aktivierendes Tagesfluid
12% gespart 12% gespart

DR.HAUSCHKA

aktivierendes Tagesfluid

Belebt blasse, feuchtigkeitsarme Haut. Komposition mit Aprikose. Perfekt als Make-up Grundlage.

PZN 16531490

statt 25,00 3)

50 ML (439,60€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
COMPEED Blasenpflaster extreme
28% gespart 28% gespart

COMPEED

Blasenpflaster extreme

Mit extra Polsterung. Für große Blasen an der Ferse.

PZN 18021942

statt 15,29 3)

10 ST

10,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Pigment Tagespflege Creme LSF 30
12% gespart 12% gespart

EUCERIN

Anti-Pigment Tagespflege Creme LSF 30

Tagescreme für einen gleichmäßigen und strahlenden Hautton.

PZN 14163898

statt 36,25 3)

50 ML (639,60€ pro 1l)

31,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Margarethen Apotheke

Kontakt

Tel.: 08453 1484

Fax: 08453 9413

E-Mail: margarethen-apo@t-online.de

Internet: http://margarethen-apotheke.com/

Margarethen Apotheke

Marktstraße 4

85084 Reichertshofen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 13:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de